Spitzensport & Colleges

Jeder Trainer weiß, dass es für den Erfolg von entscheidender Bedeutung ist, die besten Spieler auf dem Feld bzw. Spitzensportler im Wettkampf zu halten, nachdem man sie zu sich gelenkt hat. Um die Verfügbarkeit der Sportler zu maximieren, die Erholungszeiten zu minimieren und die Verletzungsraten zu senken, muss der Kraft- und Konditionstrainer folglich mit dem medizinischen Team zusammenarbeiten, um maximale Fitness bei minimaler Erschöpfung zu gewährleisten – denn Erschöpfung ist der wichtigste Vorbote einer Verletzung.

Widnes Vikings, das englische Super-League-Rugby-Team, berichtete nach der Integration der CET CryoSpa Eisbadtherapie in deren Erholungsmaßnahmen, dass die Verfügbarkeit von Spielern um 16% erhöht und die Verletzungsraten um 21% gesenkt wurden, und die Kosten für die Behandlung von Verletzungen durchschnittlich um 11% reduziert wurden.

Eine interessante Tatsache ist, dass alle CET Kunden, zu denen der AC Mailand, der FC Bayern München, das Team GB, der DOSB, Manchester United und die Brooklyn Nets gehören, bereits vor der Installation eines CET CryoSpa Kaltwasserbeckens kalte Tauchbecken und Eisbäder in verschiedenen Varianten genutzt haben. Erst nach der Installation des CET CryoSpa stellten sie fest, dass nicht jedes Eintauchen in kaltes Wasser dasselbe ist. Die Toronto Blue Jays sind ein gutes Beispiel, da sie sowohl kalte Tauchbecken wie auch Edelstahlwannen verwendeten, bevor sie sich für den Erwerb eines CET CryoSpa für das Rogers Stadion entschieden. Nachdem sie die Vorteile von CET CryoSpas im Vergleich zu anderen Optionen erkannten, erwarben sie kurze Zeit später fünf weitere CryoSpas für ihr Trainingsgelände in Florida.

 

Wie unterstützen Eisbäder die Erholung?

Auf einem Kongress für Sportverletzungen im Londoner Wembley-Stadion präsentierte der Wissenschaftler Gregory Dupont die Ergebnisse einer Studie, in der die Verletzungsraten von Teams der europäischen Champions League über zwei Spielzeiten hinweg protokolliert wurden. Das alarmierende Ergebnis der Statistik war, dass sich die Verletzungsraten bei zwei Spielen pro Woche im Vergleich zu einem Spiel pro Woche mehr als versechsfachten. Darüber hinaus stellte sich wenig überraschend heraus, dass Erschöpfung der wichtigste Vorbote einer Verletzung war.  Der zweite Teil der Studie untersuchte die effektivsten Regenerationsmethoden, die zur Bekämpfung von Erschöpfung und damit zur Verringerung des Verletzungsrisikos erforderlich sind. Die Ergebnisse zeigten, dass die drei wichtigsten Elemente der Regeneration Teil des Lebensstils des Athleten waren, nämlich Schlaf, Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. Die wesentliche Intervention war das Eintauchen in kaltes Wasser.

(http://bit.ly/2E9Me9u)

 

Wie erreicht das CryoSpa eine so effektive Kühlung?

Die Wärmeleitfähigkeit von Wasser ist 26mal höher als die von Luft, und die Dichte von Wasser ist über 800mal größer als die von Luft. Wenn Sie zudem bedenken, dass die Kühlung nicht nur durch Konvektion sondern auch Konduktion (Wärmeleitung) erfolgt und die Kompression durch hydrostatischen Druck hinzufügen, erhalten Sie eine viel durchdringendere Kälte und damit eine signifikant verbesserte therapeutische Wirkung.

Aus diesem Grund haben so viele Sportstätten im Leistungssport ihre altmodischen Eisbäder, Kaltwasserbecken oder Regentonnen durch eine therapeutisch viel effektivere Salzwasser-CryoSpa-Eisbadtechnologie ersetzt.

Klicken Sie hier für:

Informationen anfordern

Welche Vorteile hätte ein CryoSpa Eisbad für Sie und Ihre Sportler?

  • Schnellere Regeneration nach dem Training, Bekämpfung von Müdigkeit und Verringerung des Verletzungsrisikos.

  • Erhöhen Sie die Verfügbarkeit der Spieler, beheben Sie Verletzungen schneller und senken Sie die Behandlungskosten.

  • Maximieren Sie die therapeutische Wirkung durch die Kombination von Kühlung durch Wärmeleitung und Konvektion, hydrostatischem Druck, Massageeffekt und entzündungshemmendem Salzwasser.

Sportlerin

Häufig gestellte Fragen

Frage nicht beantwortet?

Warum nehmen Fußballer ein Eisbad?

Es wird oft behauptet, dass Eisbäder die Milchsäure reduzieren, doch dies ist nicht der Fall. Milchsäure, oder Laktat, tritt auf, wenn der Körper in eine Situation mit Sauerstoffmangel gerät, d.h. er funktioniert anaerob (sauerstoffunabhängig). Wenn das Aktivitätsniveau nachlässt, oder wesentlich reduziert wird, kann der Körper – einfach gesagt – zusätzlichen Sauerstoff aufnehmen, der dazu genutzt wird, die Milchsäure zurück in seinen normalen Pyruvat-Zustand zu wandeln.

Gregory Dupont, Sprecher auf dem von der FIFA gesponsorten ‚Sports Injury Summit‘ im Wembley Stadion 2013, stellte fest, dass Erschöpfung das wichtigste Signal vor einer Verletzung ist. In nachfolgenden Studien untersuchte er die am meisten verbreitetsten Strategien zur Unterstützung der Regeneration, dem Minimieren von Erschöpfung und damit der Minderung des Verletzungsrisikos.

Das Ergebnis war, dass eine gute Ernährung, ausreichend Schlaf, genügend Flüssigkeit – alles Lifestyle-Faktoren – und das Eintauchen in Kaltwasser die wesentlichen, wissenschaftlich nachgewiesenen Methoden zur Unterstützung der Regeneration und Minimierung der Erschöpfung sind.

Die andere Seite der Medaille ist die Leistung. Hier ist festzustellen, dass Erschöpfung die Leistung blockiert. Wenn wir also die Erschöpfung steuern, die Regeneration unterstützen und dabei die Fitness verbessern können, ist das Ergebnis verbesserte Leistung und ein niedrigeres Verletzungsrisiko.

Wie lange sollte man in einem Eisbad bleiben?

Die therapeutische Wirkung ist ein Faktor von Temperatur und Zeit. Je kälter es ist und je durchdringender diese Kälte ist, desto weniger Zeit wird benötigt, um das Gewebe auf ein therapeutisches Niveau abzukühlen.

Herkömmliche Eisbäder bestanden darin, dem Wasser Eis zuzusetzen. Abhängig von der Menge des Eises und der Menge des Wassers können diese Eisbäder bis zu 10 oder 12 ° C warm sein. Unter diesen Umständen variierte die empfohlene Dosierung von 10 bis 15 oder sogar 20 Minuten.

Mit modernen digital gesteuerten Eisbädern oder CryoSpas, die durch Wärmeleitung und Konvektion abkühlen [d.h. Die Düsen erzeugen einen „Windchill“ -Effekt. Die durchschnittliche Behandlungszeit beträgt in der Regel 3 bis 6 Minuten.

Sollte ich nach jeder Trainingseinheit ins Eisbad steigen?

Die Debatte zur Nutzung von Eisbädern oder CWI (Cold Water Immersion) bzw. Kaltwasser-Tauchbädern, wird fortgeführt, indem viele Experten behaupten, es wäre gut und andere, es wäre schlecht.

Die Antwort ist abhängig davon, in welchem Stadium sich der Sportler im Training befindet und vom Ziel dieses Trainingsabschnitts.

Wenn Sie sich in der Wettkampf-Vorbereitung des Trainings befinden und das Hauptziel ist, Kraft aufzubauen, dann sagt die Forschung, dass Eisbäder (und andere Mikro-Strategien zur Minderung des Trainingseffekts wie antioxidative Nahrungsergänzung) während dieser Phase den Adapationseffekt einschränken kann, d.h. Ihre Muskeln werden sich an die erhöhten Anforderungen schneller anpassen, wenn sich der Körper mit der Entzündung und den mikroskopischen Verletzungen in natürlicher Weise – ohne die Intervention von Kaltwasser-Tauchbädern – auseinandersetzen kann.

Wenn Sie jedoch das Training aufgrund eines anstehendes Wettkampfes einschränken oder wenn Sie sich in dem Teil der Saison mit Wettkämpfen / Spielen / Turnieren befinden, dann liegt der Fokus auf Regeneration und dem Minimieren der Ermüdung anstatt auf dem Kraftaufbau, und unter diesen Umständen sagt die Forschung, dass der Einsatz von Eisbädern vorteilhaft ist.

Der Schlüsselbegriff hier lautet ‚Ermüdung‘. Ermüdung ist der wichtigste Vorbote von Verletzungen und zudem der wichtigste Hinderungsgrund für Leistung. Daher ist es das Ziel des Athletiktrainers, die Fitness zu maximieren und die Ermüdung zu minimieren, um die Leistung zu erhöhen und das Verletzungsrisiko zu mindern.

Die wichtigsten Strategien zur Bekämpfung von Ermüdung sind ausreichender Schlaf, eine gute Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Eisbäder / Cold Water Immersion bzw. CWI [nach Gregory Dupont, FIFA Sports Injury Summit, Wembley Stadium, April 2013].

Die Argumentation ist in Mannschaftssportarten noch komplizierter, wo Fertigkeiten, Taktiken und vorgeplante Bewegungen auf dem Spielfeld trainiert werden müssen. In diesen Sportarten möchte der Trainer, dass die Spieler psychisch wach und physisch vorbereitet sind, um voll von dem Training zu profitieren, und nicht, vom letzten Training nur teilweise erholt, herum humpeln. In diesem Fall kann es einen Interessenskonflikt zwischen dem Athletiktrainer, der die Adaption maximieren möchte, und dem Chef-Trainer, der die Spieler ausreichend erholt sehen möchte, damit diese voll von dem Training zu profitieren, geben – hier kann man Eisbäder / CWI strategisch planvoll nutzen, um das laufende Training zu unterstützen, anstatt separat, um beide Ziele zu verfolgen.

Sind Eisbäder also gut oder schlecht?

Die Antwort ist abhängig vom Zeitpunkt in der Saison und dem wesentlichen Ziel des aktuellen Trainingsabschnitts. In der Wettkampfphase der Saison wird der Einsatz der Eisbäder die Minimierung der Ermüdung unterstützen und bei der Regeneration helfen, und damit die Leistung verbessern und das Verletzungsrisiko mindern. In der Vorsaison oder der Phase des Kraftaufbaus im Training kann das Eisbad einen nachteiligen Einfluss auf die Adaption haben.

So, wie bei den meisten Maßnahmen in der Vorbereitung der Sportler, stellt sich die Frage, WIE der Trainer Eisbäder am besten einsetzt, und nicht, OB der Einsatz angebracht ist oder nicht!