Allgemein

Was ist Kryotherapie?

Kryotherapie ist die Anwendung von Kälte, um eine kälteinduzierte therapeutische Wirkung zu erzielen.

Jede Temperatur unterhalb der Hauttemperatur, typischerweise um 30° C, kann als Kryotherapie angesehen werden, obwohl Temperaturen über 15° C oder 20° C nur eine milde Wirkung haben.

Anwendungen für kalte Hydrotherapie liegen normalerweise zwischen 5° C und 12° C.

Lufttemperaturen können bis zu -150° C betragen, da Luft eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist (Luft ist ein Isolator). Bei diesen extremen Temperaturen erfolgt die Kühlung jedoch ausschließlich durch Wärmeleitung, um starke Erfrierungen zu vermeiden.

Welche Wirkungen hat das Eisbad?

Cold Water Immersion, das Eintauchen in Kaltwasser bzw. Eisbäder helfen, die Schwellung von Gewebe aufgrund von Muskelabbau und mikroskopischen Verletzungen zu reduzieren, die durch intensive oder lange physische Aktivität entstehen, und auch, Entzündungen einzudämmen.

Ein wenig Entzündung ist gut, aber zu viel kann zu einem sekundären Schaden bzw. einer hypoxischen Verletzung führen.

Zur Wirkunsgweise zählen die Unterstützung der Normalisierung der Körpertemperatur, das Ausschwemmen der Muskeln aufgrund der Verengung der Blutgefäße und die Kompression durch den hydrostatischen Druck, eine Minderung des Stoffwechsels, das Ausbalancieren des sympathischen und parasympathischen Systems und die Reduktion des Muskelschadens.

Dies Info-Grafik erläutert dies gut – Quelle: Yann LE MEUR, INSEP – @YLMSportScience

Wie lange sollte man in einem Eisbad bleiben?

Der therapeutische Effekt ergibt sich als Faktor von Temperatur und Zeit. Je kälter es ist, und je durchdringender die Kälte wirkt, umso weniger Zeit ist erforderlich, um das Gewebe auf ein therapeutisches Niveau zu kühlen.

Traditionelle Eisbäder bestanden aus Wasser, welchem Eis hinzugefügt wurde, und in Abhängigkeit von der Menge des Eises gegenüber der Menge des Wassers konnten diese ‚Eisbäder‘ bis zu 10° oder 12°C [50 – 55F] kalt sein. Unter diesen Umständen variierte die empfohlene Verweildauer zwischen 10 bis 15 oder sogar 20 Minuten.

Mit modernen, digital steuerbaren Eisbädern oder CryoSpas, welche mittels Konduktion und Konvektion kühlen [die Massagedüsen sorgen für eine wesentlich niedrigere gefühlte Temperatur], dauert die durchschnittliche Behandlungszeit etwa 3 bis 6 Minuten.

Was ist die optimale Temperatur für die Regeneration im Eisbad?

Die Therapie im Eisbad ergibt sich als Faktor aus Temperatur und Zeit. Je höher die Temperatur, desto länger ist die dafür erforderliche Zeit.

In der Vergangenheit verwendeten die meisten Forscher eine Zeit von 10, 15 oder sogar 20 Minuten bei meistens 10°C bis 15°C [50F to 59F]. Das Problem mit den längeren Sessions ist, das die Temperatur nicht gleich bleibt, wenn man nicht ständig Eis hinzufügt. Zudem befindet sich das kältere Wasser obenauf, wenn man das Wasser nicht ständig bewegt. In der Praxis sitzen die meisten Leute still, da der Körper das Wasser um die Haut herum erwärmt und die Kälte damit leichter zu ertragen ist.

Diese Strategie kann jedoch kontraproduktiv sein, da die allgemein anerkannte therapeutisch relevante Gewebetemperatur von 12°C bis 15°C in traditionellen Eisbädern nicht so leicht erreicht werden kann.

Moderne Eisbäder nutzen kein Eis, sondern verfügen über ein digital steuerbares Kühlgerät, welches die Temperatur während der gesamten Therapieanwendung in einem vorher festgelegten Bereich hält. Dies ermöglicht sowohl niedrigere Temperaturen als auch kürzere Sessions, um den angestrebten therapeutischen Effekt zu erzielen.

Wenn das Eisbad über Massagedüsen – wie das CryoSpa – verfügt, erfolgt die Kühlung zudem durch Konduktion und Konvektion (‚Wind-Chill-Effekt‘). Es führt somit zu einer wesentlich tiefer dringenden Kälte und stellt so sicher, dass das Gewebe auf therapeutisch wirksamenes Niveau gekühlt wird.

Viele professionelle Fußballclubs, Rugbyclubs, Trainings- und Leistungszentren nutzen das Eisbad heutzutage bei Temperaturen zwischen 6°C und 10°C (42F to 50F), manche sogar bei 4°C (39F). Kombiniert mit dem ‚Wind-Chill-Effekt‘, der gefühlt niedrigeren Temperatur, dauern die therapeutischen Behandlungen meistens zwischen 3 und 6 Minuten.

Wie kann ich von der Verwendung des CryoSpa Eisbades profitieren?

Das Eintauchen in kaltes Wasser oder Eisbäder verringert die Schwellung des Gewebes, das aufgrund von Muskelabbau und Mikrorissen entsteht, die bei intensiver oder längerer körperlicher Aktivität auftreten, und tragen außerdem zur Eindämmung von Entzündungen bei.

Ein wenig Entzündung ist eine gute Sache, aber zu viel kann zu Folgeschäden oder hypoxischen Verletzungen führen.

Die Mechanismen umfassen die Unterstützung der Normalisierung der Körpertemperatur, das Spülen der Muskeln durch die Kombination von hydrostatischem Druck und kälteinduzierter Blutgefäßverengung, eine Abnahme der Stoffwechselaktivität, das Ausgleichen des sympathischen und parasympathischen Systems und eine Verringerung der Muskelschädigung.

Ist die CryoSpa Therapie medizinisch anerkannt?

Regeneration nach dem Sport, d.h. Erholung nach dem Training, ist eine nichtmedizinische Anwendung für die CryoSpa Therapie.

Die Behandlung von Weichteilverletzungen wie Sehnen- und Bänderverstauchungen wird jedoch als medizinische Anwendung angesehen.

In den USA hat die FDA, die Geräte und Medikamente für medizinische Zwecke genehmigt, die Hydrotherapie, wie die CryoSpa Therapie, aufgrund des geringen Risikos für Patienten und des nicht-invasiven Charakters der Therapie von den Zulassungsanforderungen für Medizinprodukte ausgenommen. Infolgedessen steht die CryoSpa Therapie für medizinische Zwecke in den USA zur Verfügung.

In anderen Ländern, in denen FDA-Richtlinien gelten, gilt diese Regel ebenfalls.

In der EU ist die Hydrotherapie nicht von der Zulassung von Medizinprodukten ausgenommen, so dass ein Hersteller für solche Produkte keine medizinischen Ansprüche geltend machen kann.

Eintauchen in kaltes Wasser im Vergleich zu Abkühlen mit Luft

Luft ist ein ausgezeichneter Isolator, aber ein schlechter Wärmeleiter. Beispielsweise leitet Wasser die Wärme 26-mal schneller als Luft. Wenn Sie die Leitfähigkeit mit der Dichte von Wasser im Vergleich zu Luft kombinieren, ist es leicht zu verstehen, warum Wasser eine hervorragende Kühlumgebung bietet. Für jedes Luftmolekül, das die Haut berührt, gibt es mehr als 800 Wassermoleküle.

Ein weiteres wichtiges Element ist der Effekt der Kühlung durch Konvektion sowie Leitung. In einer typischen Kältekammer, in der flüssiger Stickstoff zum Kühlen der Luft verwendet wird, wird nur durch Wärmeleitung gekühlt, um das Risiko von Erfrierungen zu minimieren. Das CryoSpa Eisbad bietet die überlegenen Kühleigenschaften von Wasser über Konduktion und Konvektion, sodass die Gewebetemperatur mehr und schneller gesenkt wird und Sie nicht nur die Temperatur der Haut senken, sondern die Kälte auch in das tiefere Gewebe eindringt.

Laut Untersuchungen von Joseph Costello an der Universität von Sydney senkt ein traditionelles Eisbad bei 8° C die Hauttemperatur nach 3 Minuten auf etwa 20° C , verglichen mit 18° C in einer Kältekammer bei -130° C nach 3 Minuten.

Im Gegensatz dazu senkt die Kühlung mit 8° C kaltem Wasser in einem CET CryoSpa die Hauttemperatur in weniger als 3 Minuten auf 9° C, d.h. viel mehr als die Kühlung mit Stickstoff bei -130° C und in kürzerer Zeit!

Welche Theorie steht hinter dem Wechselbad?

Die Theorie hinter dem Wechselbad ist, dass das heiße Wasser die Vasodilatation der Blutgefäße in der Nähe der Hautoberfläche stimuliert und beim Eintauchen in das kalte Wasser eine Vasokonstriktion verursacht wird, so dass eine Pumpwirkung eintritt, die die Blutzirkulation erhöht.

Typischerweise würde das Wechselbad aus mehreren Wiederholungen bestehen, z.B. 1 oder 2 Minuten heiß, gefolgt von 1 Minute kalt, und drei Mal wiederholt.

Im sportlichen Kontext wird das Wechselbad von einigen Vereinen im Leistungssport als Alternative zum reinen Eintauchen in kaltes Wasser verwendet.

Es gibt auch Studien, welche die Theorie stützen, dass die Kälte das kritischere Element ist, und bei einem Sportler mit einer erlittenen Weichteilverletzung mit komninierten Symptomen wie Schmerz, Wärme und Entzündung wäre die Anwendung zusätzlicher Hitze während der akuten Phase der Verletzung kontraindiziert (typischerweise die ersten 48 bis 72 Stunden).

Einige Studien unterstützten auch die Theorie, dass thermischer Stress das Autoimmunsystem positiv beeinflusst.

Wie sollte man den Tennisellenbogen behandeln?

Tennisellenbogen, eine Art von Sehnenentzündung, kann starke Schmerzen verursachen. Sie tritt zwar häufiger bei Menschen über 40 auf, kann aber in jedem Alter auftreten.

Es ist der häufigste Grund, warum Menschen mit Ellenbogenschmerzen einen Arzt aufsuchen.

Die Heilung von Sehnen und Bändern ist viel langsamer als die von Muskelverletzungen, was zumindest teilweise auf die geringe Durchblutung dieses Gewebetyps zurückzuführen ist.

Typische Behandlungen sind Fixierung zur Minimierung der Bewegung im Ellbogen, die Einnahme von Schmerzmitteln und Entzündungshemmern sowie die Anwendung von Kälte. Die Tüte mit gefrorenen Erbsen ist eine übliche Erste-Hilfe-Behandlung.

Das CryoSpa Mini bietet eine viel schnellere Lösung von Tennisellenbogen- und ähnlichen Ellenbogenproblemen wie Golfer- und Pitcher-Ellenbogen aufgrund der intensiven, durchdringenden Kälte.

Es wurde festgestellt, dass drei oder vier Sitzungen mit einer typischen Dauer von drei Minuten eine beeindruckend positive Wirkung auf die Ellenbogenschmerzen haben.

Das CryoSpa Mini kann auch als vorbeugende Maßnahme für Personen verwendet werden, bei denen die Gefahr einer Überbeanspruchung besteht, insbesondere bei Tennis- und Golfspielern und Baseballspielern.

Verwendung von Eisbädern zur Regeneration

Warum nehmen Fußballer ein Eisbad?

Es wird oft behauptet, dass Eisbäder die Milchsäure reduzieren, doch dies ist nicht der Fall. Milchsäure, oder Laktat, tritt auf, wenn der Körper in eine Situation mit Sauerstoffmangel gerät, d.h. er funktioniert anaerob (sauerstoffunabhängig). Wenn das Aktivitätsniveau nachlässt, oder wesentlich reduziert wird, kann der Körper – einfach gesagt – zusätzlichen Sauerstoff aufnehmen, der dazu genutzt wird, die Milchsäure zurück in seinen normalen Pyruvat-Zustand zu wandeln.

Gregory Dupont, Sprecher auf dem von der FIFA gesponsorten ‚Sports Injury Summit‘ im Wembley Stadion 2013, stellte fest, dass Erschöpfung das wichtigste Signal vor einer Verletzung ist. In nachfolgenden Studien untersuchte er die am meisten verbreitetsten Strategien zur Unterstützung der Regeneration, dem Minimieren von Erschöpfung und damit der Minderung des Verletzungsrisikos.

Das Ergebnis war, dass eine gute Ernährung, ausreichend Schlaf, genügend Flüssigkeit – alles Lifestyle-Faktoren – und das Eintauchen in Kaltwasser die wesentlichen, wissenschaftlich nachgewiesenen Methoden zur Unterstützung der Regeneration und Minimierung der Erschöpfung sind.

Die andere Seite der Medaille ist die Leistung. Hier ist festzustellen, dass Erschöpfung die Leistung blockiert. Wenn wir also die Erschöpfung steuern, die Regeneration unterstützen und dabei die Fitness verbessern können, ist das Ergebnis verbesserte Leistung und ein niedrigeres Verletzungsrisiko.

Welchen Zweck hat es, ein Eisbad nach dem Laufen zu nehmen?

Der vorrangige Zweck eines Eisbades ist es, die Regeneration zu unterstützen und verzögert auftretende Muskelschmerzen (DOMS) zu reduzieren.

Zur Wirkunsgweise zählen das Unterstützen der Normalisierung der Körpertemperatur, das Ausschwemmen der Muskeln aufgrund der Verengung der Blutgefäße und Kompression durch hydrostatischen Druck, eine Minderung des Stoffwechsels, das Ausbalancieren des sympathischen und parasympathischen Systems und die Reduktion des Muskelschadens.

Sportler berichten, dass sie zum nächstem Training mehr Energie verspüren und weniger Muskelschmerzen verspüren, was ihnen ein effektiveres Training ermöglicht.

Die andere, häufig berichtete Konsequenz ist, dass Erschöpfung reduziert wird. Erschöpfung ist das wichtigste Anzeichen vor Verletzungen [Gregory Dupont et al]. Daher reduziert die Nutzung des Eisbads die Erschöpfung und mindert damit das Verletzungsrisiko.

Sollte ich nach jeder Trainingseinheit ins Eisbad steigen?

Die Debatte zur Nutzung von Eisbädern oder CWI (Cold Water Immersion) bzw. Kaltwasser-Tauchbädern, wird fortgeführt, indem viele Experten behaupten, es wäre gut und andere, es wäre schlecht.

Die Antwort ist abhängig davon, in welchem Stadium sich der Sportler im Training befindet und vom Ziel dieses Trainingsabschnitts.

Wenn Sie sich in der Wettkampf-Vorbereitung des Trainings befinden und das Hauptziel ist, Kraft aufzubauen, dann sagt die Forschung, dass Eisbäder (und andere Mikro-Strategien zur Minderung des Trainingseffekts wie antioxidative Nahrungsergänzung) während dieser Phase den Adapationseffekt einschränken kann, d.h. Ihre Muskeln werden sich an die erhöhten Anforderungen schneller anpassen, wenn sich der Körper mit der Entzündung und den mikroskopischen Verletzungen in natürlicher Weise – ohne die Intervention von Kaltwasser-Tauchbädern – auseinandersetzen kann.

Wenn Sie jedoch das Training aufgrund eines anstehendes Wettkampfes einschränken oder wenn Sie sich in dem Teil der Saison mit Wettkämpfen / Spielen / Turnieren befinden, dann liegt der Fokus auf Regeneration und dem Minimieren der Ermüdung anstatt auf dem Kraftaufbau, und unter diesen Umständen sagt die Forschung, dass der Einsatz von Eisbädern vorteilhaft ist.

Der Schlüsselbegriff hier lautet ‚Ermüdung‘. Ermüdung ist der wichtigste Vorbote von Verletzungen und zudem der wichtigste Hinderungsgrund für Leistung. Daher ist es das Ziel des Athletiktrainers, die Fitness zu maximieren und die Ermüdung zu minimieren, um die Leistung zu erhöhen und das Verletzungsrisiko zu mindern.

Die wichtigsten Strategien zur Bekämpfung von Ermüdung sind ausreichender Schlaf, eine gute Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Eisbäder / Cold Water Immersion bzw. CWI [nach Gregory Dupont, FIFA Sports Injury Summit, Wembley Stadium, April 2013].

Die Argumentation ist in Mannschaftssportarten noch komplizierter, wo Fertigkeiten, Taktiken und vorgeplante Bewegungen auf dem Spielfeld trainiert werden müssen. In diesen Sportarten möchte der Trainer, dass die Spieler psychisch wach und physisch vorbereitet sind, um voll von dem Training zu profitieren, und nicht, vom letzten Training nur teilweise erholt, herum humpeln. In diesem Fall kann es einen Interessenskonflikt zwischen dem Athletiktrainer, der die Adaption maximieren möchte, und dem Chef-Trainer, der die Spieler ausreichend erholt sehen möchte, damit diese voll von dem Training zu profitieren, geben – hier kann man Eisbäder / CWI strategisch planvoll nutzen, um das laufende Training zu unterstützen, anstatt separat, um beide Ziele zu verfolgen.

Sind Eisbäder also gut oder schlecht?

Die Antwort ist abhängig vom Zeitpunkt in der Saison und dem wesentlichen Ziel des aktuellen Trainingsabschnitts. In der Wettkampfphase der Saison wird der Einsatz der Eisbäder die Minimierung der Ermüdung unterstützen und bei der Regeneration helfen, und damit die Leistung verbessern und das Verletzungsrisiko mindern. In der Vorsaison oder der Phase des Kraftaufbaus im Training kann das Eisbad einen nachteiligen Einfluss auf die Adaption haben.

So, wie bei den meisten Maßnahmen in der Vorbereitung der Sportler, stellt sich die Frage, WIE der Trainer Eisbäder am besten einsetzt, und nicht, OB der Einsatz angebracht ist oder nicht!

Geschäftsmöglichkeit

Wie kann ich mit dem CryoSpa Einnahmen erzielen?

Viele Kunden von CET bieten das CryoSpa Eisbad ihren Mitgliedern, Kunden oder der interessierten Öffentlichkeit zur Nutzung gegen ein Entgelt an.

Diese Kunden sind meist Sport- oder Physiotherapeuten, Sportkliniken, Gesundheitsclubs, Fitnesscenter, Spa und Wellnesseinrichtungen und Hotels.

Ein einziges CET CryoSpa kann über £40,000 / $50,000 / €45,000 pro Jahr an Einnahmen erzielen, wobei es die Erfolge der Sportler verbessert und Ihr bestehendes Geschäft ausbaut.

Frage nicht beantwortet?