Die CryoSpa Spa Hydrotherapie bei niedrigen Temperaturen beruht auf vier Faktoren:

Temperatur

Die Anwendung von Kälte löst drei grundlegende Reaktionen aus.

Erstens wird auf zellulärer Ebene der Stoffwechsel der Zellen verringert, so dass die Zellen weniger Sauerstoff benötigen, um zu funktionieren, und dadurch weniger hypoxische Verletzungen erleiden.

Zweitens wird die Permeabilität der Blutgefäßwände verringert, wodurch die Menge an Flüssigkeit verringert wird, die sich in dem verletzten Bereich ansammelt.

Und drittens betäubt die Kälte den Bereich zu einem gewissen Grad und wirkt als lokales Analgetikum.

Eine der besten Eigenschaften von Kälte ist, dass sie die positiven Auswirkungen des natürlichen Heilungsprozesses des Körpers nicht außer Kraft setzt.

Salzkonzentration

Die Salzkonzentration des Wassers wirkt sich positiv auf den Heilungsprozess aus.

Bei höheren Salzkonzentrationen werden mehr Flüssigkeiten entfernt, die sich bei einer Verletzung ansammeln.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Salzwasser die Heilung von Verletzungen beschleunigt und gleichzeitig das Infektionsrisiko verringert: Salz ist ein natürliches Desinfektionsmittel.

Wassertiefe

Je größer die Wassertiefe ist, desto größer ist der physische Druck, der auf das Gewebe ausgeübt wird.

Dies unterstützt die Verteilung von angesammelten Flüssigkeiten, die ähnlich wie ein Kompressionskleidungsstück wirken.

Verwirbelung

Die Belüftung des Wassers hat eine zweifache Wirkung: sie erhöht den Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Wasser und die Turbulenzen unterziehen das Weichgewebe einer Massagewirkung.

Es wird vermutet, dass der erhöhte Sauerstoffgehalt den Heilungsprozess ähnlich wie bei Überdruckkammern beim Menschen unterstützt, während der Massageeffekt die Flüssigkeitsverteilung beeinflusst und für eine durchdringendere Kälte sorgt.