Glacier Ice
Das Glacier Ice kombiniert Hochleistungskühlung mit ansprechender Ästhetik zu einer modernen Eisbadlösung.
- EISBAD MIT ZEDERNHOLZVERKLEIDUNG
Ästhetik und Leistung in einem
Mit seinem Innenleben aus Edelstahl, einer Verkleidung aus Zedernholz und einer marmorähnlichen Platte ist das Glacier Ice ideal für ein Fitnessstudio oder einen Wellnessbereich. Er kann sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich hergestellt werden und ist somit die perfekte Ergänzung für einen Spa-Garten.
Das niedrige Profil der Wanne erleichtert den Ein- und Ausstieg. Das Glacier Ice kann auch mit einem leicht entfernbaren Sitz aus Zedernholz ausgestattet werden, um den Komfort der Benutzer zu erhöhen.
Das technologisch fortschrittliche System ist intuitiv bedienbar und wird mit einer Skim-Filterung geliefert, die den Gesundheits- und Sicherheitsstandards für die gewerbliche Nutzung entspricht. Es gibt eine Reihe von Kühloptionen, die auf die zu erwartende Badelast und die Zieltemperatur abgestimmt sind.

Merkmale
- Ausgezeichnete Filtertechnik.
- Kostengünstige kontinuierliche Kühlung.
- Möglichkeiten zum Kühlen und Heizen.
- Salzwasser-Option verfügbar.
Vorteile
- Pflegeleicht, arbeits- und kostensparend.
- Effektives Filtersystem sorgt für klares Wasser.
- Kurze Behandlungszeiten aufgrund intensiver Kälte.
- Hochwertiges Kühlgerät mit digitaler Temperatursteuerung.
- Das Eisbad muss nicht mit Strom versorgt werden, nur das Kühlgerät.
Strom
- 230V / 1 / 50Hz (Kühlgerät)
Maße
- L x B x H: ca. 1,55m x 0,79m x 0,75m / c. 61″ x 31″ x 30″
Gewicht
- Leer: ca. 150 kg / 331 lbs
- Gefüllt: ca. 500 kg / 1102 lbs
Kühlgerät
- Geräuscharmes Kühlgerät.
E.&O.E.

Informationen anfordern
Bitte ausfüllen

Häufig gestellte Fragen
Warum nehmen Fußballer Eisbäder?
Es wird häufig behauptet, dass Eisbäder die Milchsäure reduzieren, aber das ist nicht der Fall. Milchsäure oder Laktat entsteht, wenn der Körper in eine Sauerstoffschuld gerät, d.h. anaerob arbeitet. Wenn die Aktivität aufhört oder ausreichend reduziert wird, kann der Körper, einfach ausgedrückt, überschüssigen Sauerstoff aufnehmen, der dazu verwendet wird, die Milchsäure wieder in den normalen Pyruvat-/Brenztraubensäurezustand umzuwandeln.
Laut Gregory Dupont, der auf dem von der FIFA gesponserten Sports Injury Summit in Wembley im Jahr 2013 einen Vortrag hielt, ist die wichtigste Vorstufe einer Verletzung die Müdigkeit. Weitere Forschungen untersuchten die gängigen Strategien zur Förderung der Erholung, zur Minimierung der Müdigkeit und damit zur Verringerung des Verletzungsrisikos.
Die Schlussfolgerung war, dass eine gute Ernährung, guter Schlaf, Flüssigkeitszufuhr [alles Faktoren des Lebensstils] sowie das Eintauchen in kaltes Wasser die wichtigsten wissenschaftlich bewiesenen Methoden sind, um die Erholung zu fördern und die Müdigkeit zu minimieren.
Die andere Seite der Medaille ist die Leistung und hier stellen wir fest, dass Müdigkeit die Leistung hemmt. Wenn wir also die Müdigkeit in den Griff bekommen, indem wir die Fitness verbessern und die Erholung fördern, führt dies zu einer besseren Leistung und einem geringeren Verletzungsrisiko.
Was ist die optimale Temperatur für die Erholung im Eisbad?
Sollte ich nach jeder Trainingseinheit ein Eisbad nehmen?
Die Debatte über die Verwendung von Eisbädern oder Kaltwasserbädern geht weiter, wobei viele Experten behaupten, dass sie gut sind, während andere behaupten, dass sie nicht gut sind.
Die Antwort hängt davon ab, in welcher Phase des Trainings sich der Sportler befindet und welches Hauptziel er mit diesem Trainingsblock verfolgt.
Wenn Sie sich in der Trainingsphase vor einem Wettkampf befinden und das Hauptziel darin besteht, Kraft aufzubauen, gibt es Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass Eisbäder (und andere Mikrostrategien zur Minimierung von Trainingsreaktionen, wie z.B. die Einnahme von Antioxidantien) in dieser Phase den Anpassungseffekt einschränken können, d.h. Ihre Muskeln werden sich schneller an die erhöhte Arbeitsbelastung anpassen, wenn der Körper die Entzündung und die Mikrorisse auf natürliche Weise ohne die Intervention des Eintauchens in kaltes Wasser bewältigen kann.
Wenn Sie jedoch das Trainingspensum für einen bevorstehenden Wettkampf reduzieren oder wenn Sie sich in der Wettkampfphase der Saison befinden, dann liegt das Hauptaugenmerk eher auf der Erholung und der Minimierung der Ermüdung als auf dem Leistungsaufbau, und die Forschung zeigt, dass unter diesen Umständen Eisbäder von Vorteil sind.
Das Schlüsselwort ist hier Ermüdung. Ermüdung ist die wichtigste Vorstufe von Verletzungen und außerdem ein wichtiger Leistungshemmer. Daher ist es das Ziel des Fitnesstrainers, die Fitness zu maximieren und die Ermüdung zu minimieren, um die Leistung zu maximieren und das Verletzungsrisiko zu senken.
Und die wichtigsten Strategien zur Bekämpfung von Ermüdung sind: guter Schlaf, gute Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und Eintauchen in kaltes Wasser [von Gregory Dupont, FIFA Sports Injury Summit, Wembley Stadium, April 2013].
Noch komplizierter wird es bei Mannschaftssportarten, bei denen Fertigkeiten, Taktiken und vorgeplante Spielzüge auf dem Trainingsplatz trainiert werden müssen. In diesen Sportarten möchte der Trainer, dass die Spieler geistig wach und körperlich bereit sind, um voll von der Trainingseinheit zu profitieren, und nicht nur teilweise erholt vom Training am Vortag herum humpeln. In diesem Fall kann es zu einem Interessenkonflikt kommen, wenn der Fitnesstrainer versucht, die Anpassung zu maximieren, während der Mannschaftsbetreuer möchte, dass die Spieler ausreichend erholt sind, um in vollem Umfang von der Trainingseinheit zu profitieren. Daher kann CWI strategisch eingesetzt werden, um sich in die laufenden Trainingspläne einzufügen, anstatt eliminiert zu werden, um beiden Zielen gerecht zu werden.
Sind Eisbäder also gut oder schlecht?
Die Antwort hängt von der Phase der Saison und dem Hauptziel des aktuellen Trainingsplans ab. In der Wettkampfphase der Saison trägt die Verwendung von Eisbädern dazu bei, die Ermüdung zu minimieren und die Erholung zu fördern, wodurch die Leistung verbessert und das Verletzungsrisiko gesenkt wird. In der Vorsaison oder in der Phase des Kraftaufbaus kann die Verwendung von Eisbädern die Anpassungsreaktion beeinträchtigen.
Wie bei den meisten Werkzeugen der Athletenvorbereitung kommt es also darauf an, wie der Trainer CWI am besten einsetzt, und nicht darauf, ob es angebracht ist, es zu verwenden oder nicht!
Stöbern Sie in den häufig gestellten Fragen, die Ihnen vielleicht die Antwort geben. Haben Sie eine Frage, die hier nicht steht? Kontaktieren Sie uns.